Die Grünfläche „Saure Wiese“, südlich der Straße Ostfeldmark gelegen, dienten bis weit in die 1970er-Jahre hinein als Deponie der Schwerindustrie. Heute wird das Gebiet von vielen Bürgern als beliebtes Naherholungsgebiet genutzt. Im Sommer erfreuen sich Beerensammler...
Das Hallenfreibad im Südpark sei aufgrund seiner Lage eines der attraktivsten Schwimmbäder in unserer Stadt und in der Region. Aus diesem Grund seien die Standards zur Beachtung ökologischer Belange unbedingt zu berücksichtigen. Sagt Hans-Josef Winkler, Vorsitzender...
Die Wattenscheider Bezirksfraktion der UWG: Freie Bürger lehnt die Bebauung am Wilhelm-Leithe-Weg im Zuge der Gestaltung des neuen Bahnhofquartiers Wattenscheid ab (WAZ-Bericht hier). Hans-Josef Winkler, Vorsitzender der Bezirksfraktion: „In der Sitzung der...
„Der Umgang der Stadt Bochum mit den Ergebnissen der Kommunalwahl hat uns schon verblüfft“, sagt Ratsmitglied Tim Pohlmann von der Unabhängigen Wählergemeinschaft UWG Freie Bürger. „Wir hatten in Wattenscheid ein drittes Mandat bei den ersten vorläufigen Ergebnissen...
„Es gibt viele herausfordernde Aufgaben für die Bochumer Politik, deren Lösung Sachverstand und Augenmaß erfordern “, sagt Jens Lücking (56) von der UWG: Freie Bürger. Der Fraktionsvorsitzende der Unabhängigen Wähler-Gemeinschaft wird in den kommenden fünf Jahren...
„Klarheit, Wahrheit, Offenheit – das sind die drei Säulen, auf denen sich das Fundament unserer Politik in Wattenscheid aufbaut“, sagt Hans-Josef Winkler (71), der gemeinsam mit Katja Kanthack (48) die neue UWG: Freie Bürger-Bezirksfraktion in Wattenscheid bildet und...
Mit Beschluss vom 02. November 2020 hat sich die Fraktion FDP/UWG: Freie Bürger in der Bezirksvertretung Nord konstituiert und wird damit auch in der neuen Wahlperiode die bisherige erfolgreiche Arbeit der Vertreter der beiden angehörigen Parteien im Bochumer Norden...
Für den Fraktionsvorsitzenden der UWG: Freie Bürger, Jens Lücking, ist eines ganz klar: „Wenn die Gastronomie tatsächlich geschlossen würde, sinkt die Bereitschaft noch mehr, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu akzeptieren.“ Schließlich, so ist sich...
Am 8. Juni 1321 erhielt Bochum erweiterte Marktrechte auf der Burg Blankenstein. Überreicht wurden diese mit einer Urkunde von Graf Engelbert II. von der Mark. Dies ist seit Jahrzehnten Bezugspunkt für Stadtjubiläen. Die gesamte Stadt – Vereine, Organisationen,...
„Wattenscheid hat zwar seine Eigenständigkeit verloren, aber nie sein Gesicht“, sagt Klaus-Peter Hülder, „und die besondere Position unserer Stadt ist im politischen Bochum und bei der Bevölkerung immer akzeptiert worden.“ Das habe man – so seine Bilanz - über all die...